Landfabrik
Landfabrik: Wissen

Wissens- und Technologietransfer in die Betriebe, durch Workshops, MindSnacks, Beratungen, Seminare, Schulungen, regionale Netzwerkbildung und die Verstetigung als Fraunhofer Standort

Landfabrik: Raum

8.900m2 Gewerbeflächen für bedarfsgerechte Nutzung durch modulare Raum-in-Raum Lösungen. Nutzung der Industriebestandsimmobilie als Reallabor und Teilnahme in der Quartiersentwicklung Schladern

Landfabrik: Synergie

Synergieentwicklung regionaler Akteure aus Handwerk und Industrie. In konkreten Projekten gemeinsam ans Handeln kommen, Nachwuchs begeistern, entwickeln und fördern.

Das Landfabrik Reallabor

Wissen – Raum – Synergie an einem Ort vereint!

Das Landfabrik Reallabor

Nicht nur drüber reden, sondern gemeinsam ans Machen kommen!

 

Das Landfabrik Reallabor bringt Wissen in die ländliche Region, bietet Innovativen Raum zur Umsetzung und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten durch Synergien.

Das Landfabrik Reallabor…

 

… bietet klein- und mittelständischen Handwerks- und Industrieunternehmen den Raum und die Möglichkeit, innovative Projekte umzusetzen:

 

  • ca. 70.000m2 Außenfläche
  • ca. 8.500m2 Hallenfläche
  • Robotik-Werkstatt
  • Modern ausgestattete Schulungs- und Konferenzräume
Das Landfabrik Reallabor
Das Landfabrik Reallabor

Für SchülerInnen…

 

… bieten wir die Möglichkeit der Teilnahme an Workshops und Robotik-Kursen, eine Perspektive über die schulische Ausrichtung und das Knüpfen von Kontakten zu Wirtschaftsunternehmen.

Das Landfabrik Reallabor

Wissen – Raum – Synergie an einem Ort vereint!

Das Landfabrik Reallabor

Nicht nur drüber reden, sondern gemeinsam ans Machen kommen!

 

Das Landfabrik Reallabor bringt Wissen in die ländliche Region, bietet Innovativen Raum zur Umsetzung und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten durch Synergien.

Das Landfabrik Reallabor

Das Landfabrik Reallabor…

 

… bietet klein- und mittelständischen Handwerks- und Industrieunternehmen den Raum und die Möglichkeit, innovative Projekte umzusetzen:

 

  • ca. 70.000m2 Außenfläche
  • ca. 8.500m2 Hallenfläche
  • Robotik-Werkstatt
  • Modern ausgestattete Schulungs- und Konferenzräume
Das Landfabrik Reallabor

Für SchülerInnen…

 

… bieten wir die Möglichkeit der Teilnahme an Workshops und Robotik-Kursen, eine Perspektive über die schulische Ausrichtung und das Knüpfen von Kontakten zu Wirtschaftsunternehmen.

Einfach machen:

News

Aussteller beim diesjährigen Jahresempfang des VDI im DHL Innovation Center Troisdorf

Die LANDFABRIK zeigt Aktivitäten im Bereich „Robotik an Schulen und in Unternehmen“, sowie Prototypen zum Thema „Leben, Wohnen und Arbeiten“ aus dem Projekt Innovationsraum.Land

EFRE-REACT-Schülerlabor

Das Landfabrik Schülerlabor fördert den Wissens- und Technologietransfer, um technische und soziale Innovationen in der Region zu initiieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berufs- und Studienorientierung und der Vernetzung der Schüler*innen mit den Partnern der Landfabrik aus Wirtschaft und Wissenschaft.

12. Transferwerkstatt

Am 17. und 18. November 2022 findet die 12. Transferwerkstatt in Berlin-Moabit (genauer, den Bolle-Festsälen) mit dem Fokus „Transfer 2S+ – Ein Plus durch den strategischen und systemimmanenten Transfer für ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem?“ statt

„Fabrik für Zukünfte“

Zukunftsworkshops in der Landfabrik: Schüler*innen entwerfen Szenarien für das Leben und Arbeiten auf dem Land

„Mindsnacks“

Bei den „Mindsnacks“ handelt es sich um virtuelle Kurzvorträge von Fraunhofer Experten, um KMU aus der Region über neue technologische Entwicklungen zu informieren und für eine Zusammenarbeit zu interessieren.

Kickoff: Innovationsraum.Land

Zukunftsvisionen fürs Leben auf dem Land: Wie kann die Innovationskraft des Bergischen Landes gestärkt werden, damit Leben, Wohnen und Arbeiten hier auch in Zukunft attraktiv sind? Das Projekt „Innovationsraum.Land“ will Antworten geben und vernetzt Unternehmen, Institutionen und Bürger.

Innovationsraum . Land

Zukunftsprobleme sind vielfältig.
Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen im Reallabor!

 

Gefragt sind technische und soziale Innovationen, um die Attraktivität von Leben, Wohnen und Arbeiten nachhaltig zu fördern.

 

Hierzu entwickelt die Landfabrik im Kooperationsprojekt Innovationsraum.Land mit dem Fraunhofer CeRRI innovative Lösungen.

Logo Innovationsraum Land
Infografik Innovationsraum Land