Wissens- und Technologie-Transfer in die Betriebe, durch Workshops, MindSnacks, Beratungen, Seminare, Schulungen, regionale Netzwerkbildung und die Verstetigung als Fraunhofer Standort
LANDFABRIK. WISSEN. RAUM. SYNERGIE.
Die Landfabrik, Schönecker Weg 8, 51570 Windeck Schladern info@landfabrik.de + 49 2292 9310 0
Wissens- und Technologie-Transfer in die Betriebe, durch Workshops, MindSnacks, Beratungen, Seminare, Schulungen, regionale Netzwerkbildung und die Verstetigung als Fraunhofer Standort
8.900m² Gewerbeflächen für bedarfsgerechte Nutzung durch modulare Raum-in-Raum Lösungen. Nutzung der Industriebestandsimmobilie als Reallabor und Teilnahme in der Quartiersentwicklung Schladern
Synergieentwicklung regionaler Akteure aus Handwerk und Industrie. In konkreten Projekten gemeinsam ans Handeln kommen, Nachwuchs begeistern, entwickeln und fördern.
Vom 11. – 13.05.2023 fand die Ausstellungseröffnung in der LANDFABRIK®, Windeck-Schladern statt. Gezeigt wurden bisherige Ergebnisse zum zukünftigen Leben und…
Am 13.05.2023 öffnet die Landfabrik gemeinsam mit dem Fraunhofer CeRRI die Tore zur Ausstellung Leben, Wohnen, Arbeiten auf dem Land…
Die LANDFABRIK zeigt Aktivitäten im Bereich „Robotik an Schulen und in Unternehmen“, sowie Prototypen zum Thema „Leben, Wohnen und Arbeiten“ aus dem Projekt Innovationsraum.Land
Das Landfabrik Schülerlabor fördert den Wissens- und Technologietransfer, um technische und soziale Innovationen in der Region zu initiieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berufs- und Studienorientierung und der Vernetzung der Schüler*innen mit den Partnern der Landfabrik aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Am 17. und 18. November 2022 findet die 12. Transferwerkstatt in Berlin-Moabit (genauer, den Bolle-Festsälen) mit dem Fokus „Transfer 2S+ – Ein Plus durch den strategischen und systemimmanenten Transfer für ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem?“ statt
Zukunftsworkshops in der Landfabrik: Schüler*innen entwerfen Szenarien für das Leben und Arbeiten auf dem Land
Gefragt sind technische und soziale Innovationen, um die Attraktivität von Leben, Wohnen und Arbeiten nachhaltig zu fördern.
Hierzu entwickelt die Landfabrik im Kooperationsprojekt Innovationsraum.Land mit dem Fraunhofer CeRRI innovative Lösungen.